Themenschwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Stettiner Straße
Beratung
Beratung von Schülern*innen bei schulischen und familiären Problemen und Stärkung der Persönlichkeits-entwicklung
Beratung mit einer insoweit erfahrenen Fachkraft der Schulpsychologie zur Aufrechterhaltung des Kindeswohls
Individuelle Förderung
Schüler*innenbegleitung zum Jugendamt und zu weiteren Fachstellen der Jugendhilfe
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Jugendhilfe, Koordination und bei Bedarfsfall Weitervermittlung an Fachstellen z.B. schulpsychologische Beratungsstelle,
Erziehungsberatungsstellen, Jugendberatungsstellen, Kinder-und Jugendpsychotherapeuten, Fachstelle für Schulverweigerung (Rather Modell) andere Beratungsstellen und Jugendamt
Offene Jugendarbeit
„offene Treffs“ Café
vielfältige Angebote, die als „offene Treffs“ zielgruppenorientiert oder themenorientiert gestaltet sind.
Sozialpädagogische Arbeit in Gruppen
Ausbildung und Betreuung von Schülern*innen zu Streitschlichtern
Durchführung von Mädchen AG, AG Gewaltprävention, Mitbetreuung der Kl. 8 im Projekt Darstellen und Gestalten.
Für Kl. 5, 6 und 7 Orientierung in der Klasse, Kommunikation, Gesprächsregeln, Gruppenregeln, Ordnungsrahmen, Klassengemeinschaft, Förderung der Kooperationsfähigkeit, Auseinandersetzung mit
Gefühlen, Umgang mit Streit und Aggression, Klassenrat (Demokratie Lernen)
Begleitung der Schüler*innen bei Ausflügen und zu Projekten
Planung, Vorbereitung, Organisation und Koordination von Projekten mit zum Teil externen Kooperationspartnern z.B. [Sexualpädagogik], Phantasiemobil-Theaterprojekt, Suchtprävention
(Cross-Point), Cybermobbing/Gewaltprävention in Koop. mit der Kriminalpolizei], Sex-Orientierung (Schlau), Adventskalender, HALT, „Träum weiter“, GestaltBAR
Konfliktbewältigung
Konfliktschlichtung zwischen Schülern*innen während des Unterrichts und von Streitschlichtern (Schülern*innen) während der Pausen
Coolnesstraining für Jahrgang 7
AG Gewaltprävention im Ganztag
Demokratie lernen
Mitunterstützung des Kinderparlamentes Garath durch Mithilfe des Wahlverfahrens und Aufstellung der Schüler*innen für das Kinderparlament. Regelmäßige Sitzungen mit den Kinderparlamentariern,
Teilnahme an den Kinderparlaments- sitzungen, als auch Koordination von Kinderprojekten wie Dreck-Weg-Tag für ein sauberes Garath
Durchführung und Begleitung des Klassenrates
Schulbezogene Hilfen
Beratung und Unterstützung von Eltern und Schüler*innen bei BUT-Leistungen und Antragstellungen
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Jugendhilfe, Koordination und bei Bedarfsfall Weitervermittlung an Fachstellen z.B. schulpsychologische Beratungsstelle,
Erziehungsberatungsstellen, Jugendberatungsstellen, Kinder-und Jugendpsychotherapeuten, Fachstelle für Schulverweigerung (Rather Modell), regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen des KIB, andere
Beratungsstellen und Jugendamt
Planung, Vorbereitung, Organisation und Koordination von Projekten mit zum Teil externen Kooperationspartnern z.B. [Sexualpädagogik], Phantasiemobil-Theaterprojekt, Suchtprävention
(Cross-Point), [Cybermobbing/Gewaltprävention in Koop. Mit der Kriminalpolizei], Sex-Orientierung (Schlau), Adventskalender, HALT, „Träum weiter“, GestaltBAR
(Leistungsstärkere Schüler*innen derselben Klasse fördern Schüler*innen, die Nachhilfe bedürfen in den Fächern Mathe, Englisch (Chemie?))
Arbeit mit jungen Migrant-innen und Migranten und
inter-kultureller Vielfalt
Beratung und Unterstützung von Eltern und Schüler*innen bei BUT-Leistungen und Antragstellungen
Koordination des Sprachcamps in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalstelle für Integration und Bildung (KIB) & AKKI Jugendliche erarbeiten ein Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Film.
Mitmachen können Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen 14-18 Jahren, die Lust haben während der Sommerferien sprachlich kreativ zu werden. TeilnehmerInnen sollten über Grundkenntnisse
der deutschen Sprache verfügen.
Vermittlung an weiterführende Schulen bei Erfüllung der 10-jährigen Schulpflicht (keine Aussicht auf Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
Berufsorientierung und Übergang von der Schule in
die Berufswelt
Hier vor allem Betreuung der Frühabgänger ab Kl. 9 in Kooperation mit dem Jugendamt (Beratungsstelle für arbeitslose Jugendliche) u. dem Arbeitsamt Herr Gerdesmann
Arbeit mit Eltern und Personen-sorgeberechtigten
Arbeit mit sozial belasteten Familien, Beratung von Familien, Beratung von Eltern, bei schulischen und familiären Problemen
Hilfestellungen und Beratung bei Problemen oder Dauerschwänzen im sozialen Umfeld der Schüler*innen, ggf. Weitervermittlung ans Rather Modell
Mitwirkung an Schulprogram-men und an der
Schulentwicklung
Regelmäßige Teilnahme an Stadtbezirkskonferenzen mit dem Ziel der Vernetzung und Austausch der sozialen Einrichtungen im Stadtteilbezirk sowie zu unterschiedlichen Themen.
Regelmäßige Teilnahme an schulinternen Arbeitsgruppen, Lehrer- und Jahrgangskonferenzen
Beratung von Lehrkräften
Regelmäßiger Gesprächskontakt (in KLT Stunden, in Teamsitzungen) mit den Klassenleitungen über Schüler*innen zur Begleitung und Unterstützung
Gemeinsame Eltern sowie Schüler*innengesprächen mit der Klassenleitung
Schulisches Team für Beratung, Gewaltprävention und
Krisenintervention
aktive Mitarbeit im Team
Außerschulische Verpflichtungen des Arbeitgebers
Regelmäßige Teilnahme an regionalen Arbeitskreisen, Dienstbesprechungen der Schulsozialarbeit, zum Zwecke der Weiterentwicklung und des Austausches
Statistiken, Berichtswesen, Zielvereinbarungen mit dem JA, kollegiale Fallberatung, Supervisionen, Fortbildungen, wöchentliche Dienstbesprechungen mit den Abteilungsleitungen der Abt. 1 und 2
zum Zwecke des Austausches