Themenschwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Stettiner Straße


Beratung

  • Beratung von Schülern*innen bei schulischen und familiären Problemen und Stärkung der Persönlichkeits-entwicklung
  • Beratung mit einer insoweit erfahrenen Fachkraft der Schulpsychologie zur Aufrechterhaltung des Kindeswohls

Individuelle Förderung

  • Schüler*innenbegleitung zum Jugendamt und zu weiteren Fachstellen der Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Jugendhilfe, Koordination und bei Bedarfsfall Weitervermittlung an Fachstellen z.B. schulpsychologische Beratungsstelle, Erziehungsberatungsstellen, Jugendberatungsstellen, Kinder-und Jugendpsychotherapeuten, Fachstelle für Schulverweigerung (Rather Modell) andere Beratungsstellen und Jugendamt

Offene Jugendarbeit

  • „offene Treffs“ Café
  • vielfältige Angebote, die als „offene Treffs“ zielgruppenorientiert oder themenorientiert gestaltet sind.

Sozialpädagogische Arbeit in Gruppen

  • Ausbildung und Betreuung von Schülern*innen zu Streitschlichtern
  • (Streitschlichtung), Fantasymobil, Coolnesstraining, Mobbing,-Cybermobbing
  • Durchführung von Mädchen AG, AG Gewaltprävention, Mitbetreuung der Kl. 8 im Projekt Darstellen und Gestalten.
  • Für Kl. 5, 6 und 7 Orientierung in der Klasse, Kommunikation, Gesprächsregeln, Gruppenregeln, Ordnungsrahmen, Klassengemeinschaft, Förderung der Kooperationsfähigkeit, Auseinandersetzung mit Gefühlen, Umgang mit Streit und Aggression, Klassenrat (Demokratie Lernen)
  • Begleitung der Schüler*innen bei Ausflügen und zu Projekten
  • Planung, Vorbereitung, Organisation und Koordination von Projekten mit zum Teil externen Kooperationspartnern z.B. [Sexualpädagogik], Phantasiemobil-Theaterprojekt, Suchtprävention (Cross-Point), Cybermobbing/Gewaltprävention in Koop. mit der Kriminalpolizei], Sex-Orientierung (Schlau), Adventskalender, HALT, „Träum weiter“, GestaltBAR

Konfliktbewältigung

  • Konfliktschlichtung zwischen Schülern*innen während des Unterrichts und von Streitschlichtern (Schülern*innen) während der Pausen
  • Coolnesstraining für Jahrgang 7
  • AG Gewaltprävention im Ganztag

Demokratie lernen

  • Mitunterstützung des Kinderparlamentes Garath durch Mithilfe des Wahlverfahrens und Aufstellung der Schüler*innen für das Kinderparlament. Regelmäßige Sitzungen mit den Kinderparlamentariern, Teilnahme an den Kinderparlaments- sitzungen, als auch Koordination von Kinderprojekten wie Dreck-Weg-Tag für ein sauberes Garath
  • Durchführung und Begleitung des Klassenrates

Schulbezogene Hilfen

  • Beratung und Unterstützung von Eltern und Schüler*innen bei BUT-Leistungen und Antragstellungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Jugendhilfe, Koordination und bei Bedarfsfall Weitervermittlung an Fachstellen z.B. schulpsychologische Beratungsstelle, Erziehungsberatungsstellen, Jugendberatungsstellen, Kinder-und Jugendpsychotherapeuten, Fachstelle für Schulverweigerung (Rather Modell), regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen des KIB, andere Beratungsstellen und Jugendamt
  • Planung, Vorbereitung, Organisation und Koordination von Projekten mit zum Teil externen Kooperationspartnern z.B. [Sexualpädagogik], Phantasiemobil-Theaterprojekt, Suchtprävention (Cross-Point), [Cybermobbing/Gewaltprävention in Koop. Mit der Kriminalpolizei], Sex-Orientierung (Schlau), Adventskalender, HALT, „Träum weiter“, GestaltBAR
  • (Leistungsstärkere Schüler*innen derselben Klasse fördern Schüler*innen, die Nachhilfe bedürfen in den Fächern Mathe, Englisch (Chemie?))

Arbeit mit jungen Migrant-innen und Migranten und inter-kultureller Vielfalt

  • Beratung und Unterstützung von Eltern und Schüler*innen bei BUT-Leistungen und Antragstellungen
  • Koordination des Sprachcamps in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalstelle für Integration und Bildung (KIB) & AKKI Jugendliche erarbeiten ein Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Film. Mitmachen können Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen 14-18 Jahren, die Lust haben während der Sommerferien sprachlich kreativ zu werden. TeilnehmerInnen sollten über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
  • Vermittlung an weiterführende Schulen bei Erfüllung der 10-jährigen Schulpflicht (keine Aussicht auf Hauptschulabschluss nach Klasse 9)

Berufsorientierung und Übergang von der Schule in die Berufswelt

  • Hier vor allem Betreuung der Frühabgänger ab Kl. 9 in Kooperation mit dem Jugendamt (Beratungsstelle für arbeitslose Jugendliche) u. dem Arbeitsamt Herr Gerdesmann

Arbeit mit Eltern und Personen-sorgeberechtigten

  • Arbeit mit sozial belasteten Familien, Beratung von Familien, Beratung von Eltern, bei schulischen und familiären Problemen
  • Hilfestellungen und Beratung bei Problemen oder Dauerschwänzen im sozialen Umfeld der Schüler*innen, ggf. Weitervermittlung ans Rather Modell

Mitwirkung an Schulprogram-men und an der Schulentwicklung

  • Regelmäßige Teilnahme an Stadtbezirkskonferenzen mit dem Ziel der Vernetzung und Austausch der sozialen Einrichtungen im Stadtteilbezirk sowie zu unterschiedlichen Themen.
  • Regelmäßige Teilnahme an schulinternen Arbeitsgruppen, Lehrer- und Jahrgangskonferenzen

Beratung von Lehrkräften

  • Regelmäßiger Gesprächskontakt (in KLT Stunden, in Teamsitzungen) mit den Klassenleitungen über Schüler*innen zur Begleitung und Unterstützung
  • Gemeinsame Eltern sowie Schüler*innengesprächen mit der Klassenleitung

Schulisches Team für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention

  • aktive Mitarbeit im Team

Außerschulische Verpflichtungen des Arbeitgebers

  • Regelmäßige Teilnahme an regionalen Arbeitskreisen, Dienstbesprechungen der Schulsozialarbeit, zum Zwecke der Weiterentwicklung und des Austausches
  • Statistiken, Berichtswesen, Zielvereinbarungen mit dem JA, kollegiale Fallberatung, Supervisionen, Fortbildungen, wöchentliche Dienstbesprechungen mit den Abteilungsleitungen der Abt. 1 und 2 zum Zwecke des Austausches